KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
DC2HEAT-Umfrage: Ihre Perspektive zählt!
Wie kommunizieren wir eigentlich rund um die Themen Rechenzentren, Abwärmenutzung und Künstliche...
etalytics: Wie KI die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren optimiert
Ein Interview mit Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO bei etalytics "Als Gründer und CSO bin ich verantwortlich...
Mit flüssigkeitsgekühlten Servern können Millionen bei der Abwärmenutzung gespart werden
Die Flüssigkühlung von Serversystemen ist auf dem Vormarsch. Vor allem wissenschaftlich genutzte Systeme im Bereich...

Externe News aus der Branche
Richtfest für neues maincubes-Rechenzentrum in Schwalbach
14.06.2025 | Entwicklungsstadt | Im hessischen Schwalbach schreitet die Digitalisierung sichtbar voran: Mit dem Richtfest für das Rechenzentrum FRA03 baut das Unternehmen maincubes seine Präsenz im Rhein-Main-Gebiet weiter aus. Der neue Standort setzt auf nachhaltige Energieversorgung und will...
Whitepaper: Abwärme aus Rechenzentren in Wärmenetze einspeisen
Siemens | Um die Machbarkeit der Wärmerückgewinnung aus einem Rechenzentrum zu testen, wurde ein Geschäftsszenario auf Grundlage einer IT-Last von 10 MW untersucht. Es wurden drei Anschlussmöglichkeiten für die Wärmerückgewinnung definiert, um die Rentabilität des Projekts in Bezug auf Effizienz,...
Rechenzentren als Wärmequelle im urbanen Raum einsetzen
13.06.2025 | Gebäude-Energieberater | Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
Ein 1,2-PUE-Wert im Bestandsrechenzentrum von Scale-Up
12.06.2025 | DataCenter-Insider | Christoph Streit erläutert, wie Scale-Up sein erstes eigenes Datacenter in Fürth mit PUE-Werten von 1,2 betreibt. Zentral dafür: Cool Walls, konsequente Kaltgangeinhausung und nahezu alljährig freie Kühlung. Nicht minder entscheidend: eine deutlich effizientere...
Stadtwerke Norderstedt koppeln Rechenzentrum an Wärmeversorgung
12.06.2025 | DataCenter-Insider | Mit der Einspeisung von Rechenzentrumsabwärme ins städtische Fernwärmenetz setzen die Stadtwerke Norderstedt ein technisch anspruchsvolles Sektorenkopplungsprojekt um. Zwei Hochtemperatur-Wärmepumpen übernehmen Kühlung und Wärmebereitstellung zugleich – bei bis zu...
Neues Infoportal bietet Marktüberblick zu Großwärmepumpen
11.06.2025 | hessen.de | Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor große Herausforderungen, insbesondere in hohen Temperatur- und Leistungsbereichen. Großwärmepumpen rücken deshalb als Schlüsseltechnologie immer stärker in den Fokus. Ein neues...
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Events
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



