KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?

Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?

Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?

Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.

Neues aus dem Projekt

Externe News aus der Branche

Der Wasserverbrauch im Rechenzentrum hängt vom Standort ab

09.07.2025 | DataCenter-Insider | Wasser - eine kritische Ressource, auch für Datacenter. Doch pauschale Aussagen zum Verbrauch greifen zu kurz. Entscheidend sind Standort, Klima und die Kühltechnologie, so die Ratschläge des Uptime Institute.

Mit Flüssigkeit kühlen, mit Servern heizen

09.07.2025 | MaschinenMarkt | Der KI-Boom treibt den Stromverbrauch der Rechenzentren in die Höhe. Deshalb müssen jetzt Verfahren wie direkte Flüssigkeitskühlung und Abwärmenutzung zum Standard werden. Container-Rechenzentren können den Wandel beschleunigen.

Hessisches Portal bündelt Großwärmepumpen-Wissen

08.07.2025 | DataCenter-Insider | Zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Energie-Infrastrukturen und Geotechnologie (IEG) hat die Landes Energieagentur Hessen GmbH (LEA) vor kurzem das Infoportal Großwärmepumpen online gestellt. Neben anderen Industrien wird mit dem Infoprotal auch der...

Finnland setzt auf Abwärme aus Rechenzentren für die Energiewende

03.07.2025 | cloudmagazin | Dass die Energiewende kommen muss, ist angesichts der zunehmenden Klimaerwärmung allen klar. Der Weg dahin ist es nicht, in Deutschland zumindest. Während hierzulande viele Initiativen zu diesem Thema im Streit enden und Innovationen oft nicht über den Status von...

Dr. Ralph Hintemann

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

„Deutschland braucht eine Wärmewende mit der es gelingt, die bislang noch größtenteils auf fossilen Energieträger wie Öl und Gas beruhende Wärmeversorgung von Wohn- und Geschäftshäusern klimafreundlich und nachhaltig umzubauen. Dazu kann die Abwärme aus Rechenzentren einen Teil beitragen. Damit dies gelingt, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten. Das sind natürlich die Rechenzentren, aber auch die beteiligten Kommunen, die Wärmenetzbetreiber und nicht zuletzt die Nutzer der Abwärme. Auch die Unterstützung der Politik ist gefragt, da Projekt der Nah- und Fernwärmeversorgung meist sehr langfristige Investitionen bedeuten.“

Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede

SICP | Universität Paderborn

„In DC2HEAT fokussieren wir uns auf die energietechnischen Aspekte und untersuchen, wie Abwärme aus Rechenzentren durch datengetriebene Simulationsverfahren effektiv als Teil von kommunalen Wärmeversorgungssystemen geplant und eingesetzt werden kann.“

Prof. Dr. Oliver Müller

SICP | Universität Paderborn

„Der Digitale Zwilling umfasst das Rechenzentrum sowie die nachgelagerte Infrastruktur zur Aufbereitung und zum Transport der Wärme sowie die Nutzung dieser in Wohngebieten. Der Digitale Zwilling soll es ermöglichen das Gesamtsystem dynamisch an Veränderungen (z.B. mehr Last im Rechenzentrum, saisonale und tageszeitbedingte Schwankungen im Wärmebedarf im Wohngebiet) anzupassen.“

Dr. Gunnar Schomaker

SICP | Universität Paderborn

„Forschungsvorhaben wie DC2HEAT nutzen diverse innovative Methoden aus verschiedenen Technologiefeldern für die Erreichung ihres Zielbildes. Sie sind daher von Natur aus sehr komplex. Für die Umsetzung benötigen und verbinden wir unter anderem tiefergehendes Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und KI-Anwendungen. Eines unserer Ziele ist es, eine gutes Verständnis für komplexe Lösungen schaffen. Wir erreichen und erleichtern das durch eine wirkungsvolle Wissenschaftskommunikation.“

Lucas Spreiter

Unetiq

„Abwärmelösungen ohne KI existieren bereits, jedoch ermöglicht diese Technologie einen großen Sprung neue Potential zu heben. Künstliche Intelligenz ist extrem gut darin mehrere Datenquellen zu integrieren und akkurate Prognosen zu liefern.“

Aktuelle Events der Branche

Rechenzentren im Aufbruch - Digitalisierung, KI und Souveränität

Die Veranstaltung lädt zum Austausch über eine Rechenzentrumsstrategie für Deutschland ein

16.07.2025

Digital via Webex

Datacenter Stategy Summit 2025

Das jährlich stattfindende Event befasst sich mit strategischen Themen der Rechenzentrumsbranche, vom KI-Einsatz bis zur Diskussion über eine zukunftsfähige Infrastruktur.

09.09.2025

Bad Homburg

German Datacenter Conference 2025

Die jährliche Konferenz der German Datacenter Association e.V. bietet eine Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien in der Rechenzentrum-Industrie auszutauschen.

17. – 18.09.2025

Bad Vilbel, Frankfurt

Sustainable Data Center Connect

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) begrüßt Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zu diesem Event.

02.10.2025

Bonn

Tag der offenen Rechenzentren

Betreiber von Rechenzentren aller Größen aus dem gesamten Bundesgebiet laden Interessierte zu geführten Touren ein. 

07.11.2025

Bundesweit

Bundesabwärmetagung

Zweitägiger, bundesweiter Branchentreff, für Expertinnen und Experten sowie Interessierte der Abwärmebranche.

25. – 26.11.2025

HEAT EXPO, Dortmund

DC2HEAT Events

Impact Dialog – Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Das DC2HEAT Projektkonsortium hat am 03. April 2025 von 10.30 - 16.00 Uhr zum diesjährigen Impact Dialog "Abwärmenutzung aus Rechenzentren" in Frankfurt am Main eingeladen. Die Veranstaltung fand bei NTT Data...

Flüssigkeitskühlung im Fokus

Im Januar 2025 hat der DC2HEAT-Begleitkreis einen Workshop zum Thema Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren durchgeführt. Neben einem Technologieüberblick von Simon Hinterholzer (Borderstep) lieferten Anne Weisemann...

Datacenter Strategy Summit 2024

Der Datacenter Strategy Summit 2024 ist Treffpunkt für Führungskräfte aus den Bereichen Rechenzentrum und IT-Betrieb sowie für Colocation- und Technikanbieter. Im Rahmen einer Paneldiskussion berichtet Dr. Ralph...

DC2HEAT auf dem Digital-Gipfel 2024

Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung, der am 21. und 22. Oktober 2024 in Frankfurt am Main stattfindet, wird das KI-Leuchtturm-Projekt für Abwärmenutzung von Rechenzentren DC2HEAT präsentiert....

Digital Sustainability Summit des Bitkom e.V.

Am 10. April 2024 fand in Berlin der Bitkom Digital Sustainability Summit statt. Die Veranstaltung hat wichtige Akteure aus der Digitalbranche, Nachhaltigkeit, Forschung und Entscheidungsträger aus der Politik...

DC2HEAT auf HANNOVER MESSE 2024

Vom 22. bis 26. April 2024 präsentierten Forscherinnen und Forscher des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn aktuelle Themen im Bereich vernetzter und intelligenter Energiesysteme...

eco Initiative „KI in der Praxis“

Die Initiative "KI in der Praxis" bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle und zukünftige KI-Trends sowie deren Chancen und Herausforderungen. Dadurch unterstützt sie dabei, diese Trends besser zu...

DC2HEAT auf dem Kongress DigitaleZukunft@OWL

Wie können wir die Digitalisierung nutzen, um die Zukunft zu gestalten und Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu transformieren? Unter dieser Fragestellung versammelten sich am 14. März etwa 400 Expertinnen...

Kick-off Veranstaltung DC2HEAT in Frankfurt

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren beitragen? Das diskutierten mehr als 60 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Rechenzentren und Wärmeversorgung vor einiger Zeit in...

DC2HEAT Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.

Social Media

Lust auf Austausch?


Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!

Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.

Borderstep
SICP
Universität Paderborn
Unetiq