KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
Potenziale von intelligenter Abwärmenutzung verstehen – DC2HEAT kooperiert mit aixit GmbH
Um die Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der intelligenten Abwärmenutzung aus Rechenzentren zu...
DC2HEAT Demonstrator
Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn hat im Rahmen von DC2HEAT einen Demonstrator...
Interview: Mit Künstlicher Intelligenz die Wärmewende voranbringen
Das Projekt DC2HEAT nutzt KI, um Abwärme von Rechenzentren klimafreundlich als Energiequelle einzusetzen....

Externe News aus der Branche
-
Die Hürden bei der Abwärmenutzung von Rechenzentren
12.05.2025 | Verlag Der Tagesspiegel GmbH | Ab dem kommenden Jahr sind Betreiber neuer Rechenzentren verpflichtet, unvermeidbare Abwärme zu nutzen. Erste Projekte in Berlin belegen, dass das grundsätzlich möglich ist. Doch technische und planerische Hürden sowie hohe Kosten bremsen derzeit noch die Abwärmenutzung.
-
Neues Flüssigkeitskühlsystem für GPUs
20.02.2025 | A1 Telekom Austria | Ein österreichisches Start-up hat ein innovatives Wasserkühlsystem für GPUs entwickelt, das bis zu 98 % der Abwärme nutzbar macht. Das System ist bereits in 100 GPUs im A1 Rechenzentrum in Wien im Einsatz.
-
Datahall plant innovatives Rechenzentrum in Halle
07.02.2025 | DataCenter-Insider | DataHall verfolgt dabei ein ganzheitliches Energiekonzept: Zum Einsatz kommen Ökostrom aus Sonne und Wind, innovative Batterielösungen zur Energiespeicherung sowie die gezielte Nutzung der Abwärme.
-
Neue Abwärmebörse unterstützt kommunale Wärmeplanung
10.02.2025 | die:gemeinde | Die Abwärmebörse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hilft, bisher ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe transparent zu machen.
-
KI-System für bis zu 75 % Energie-Einsparung in Kältetechnik
30.01.2025 | tab | Das Berliner Start-up Factor4Solutions hat eine KI-Lösung entwickelt, die den Energieverbrauch von Kälteanlagen um 40 bis 75 Prozent senken kann.
-
Abwärme für alle: Hyperscale-Rechenzentrum versorgt ganze Gemeinde
03.02.2025 | HNA | In Niestetal im nordhessischen Landkreis Kassel soll ein Hyperscale-Rechenzentrum entstehen, das die Gemeinde mit rund 11.500 Einwohnen mit Wärme versorgt.
DC2HEAT Events
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



