KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
etalytics: Wie KI die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren optimiert
Ein Interview mit Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO bei etalytics "Als Gründer und CSO bin ich verantwortlich...
Mit flüssigkeitsgekühlten Servern können Millionen bei der Abwärmenutzung gespart werden
Die Flüssigkühlung von Serversystemen ist auf dem Vormarsch. Vor allem wissenschaftlich genutzte Systeme im Bereich...
Potenziale von intelligenter Abwärmenutzung verstehen – DC2HEAT kooperiert mit aixit GmbH
Um die Potenziale, Herausforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten der intelligenten Abwärmenutzung aus Rechenzentren zu...
Externe News aus der Branche
Baustart an der Freiligrathstraße: Praxis- und Bürocenter soll mit Abwärme aus Rechenzentrum geheizt werden
26.09.2025 | Taucha Kompakt | Am künftigen Praxis- und Bürocenter an der Leipziger Straße/Ecke Freiligrathstraße geht es nun endlich los – der Baustart ist erfolgt. Das Projekt ist ambitioniert und soll im Jahr 2027 fertig sein.
Milliarden-Projekt vorgestellt: In Birstein soll ein Mega-Rechenzentrum entstehen
25.09.2025 | Gelnhäuser Neue Zeitung | In der Gemeinde Birstein soll ein riesiges Rechenzentrum entstehen, größer als der in Hanau geplante Bau. Verantwortlich ist die Frankfurter Argaman Group, die mehrere Milliarden Euro investieren und rund 250 Arbeitsplätze schaffen will.
Viel heiße Luft – So können Rechenzentren in Zukunft Wohnungen beheizen
16.09.2025 | Tagesspiegel | In den großen Zentralen von Serviceanbietern schlummert noch viel ungenutztes Potential für die Wärmewende. Ein Beispiel aus Berlin zeigt, wie es gehen könnte.
Panel-Diskussion – Rechenzentren als Energiequelle und KI-Monster
17.09.2025 | DataCenter-Insider | Abwärme für Wohnquartiere, Stromrückspeisung ins Netz und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) haben im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion auf dem diesjährigen DSS gestanden.
„Kritische Infrastruktur“ – Startschuss für Rechenzentrum
15.09.2025 | Süddeutsche Zeitung | Datensicherheit und geopolitische Herausforderungen: „Ohne Rechenzentren keine digitale Souveränität“, sagt ein Experte. Ein Großprojekt könnte den Standort Deutschland stärken.
Datacenter – Heizungszentralen der Zukunft
11.09.2025 | B_I MEDIEN | Wo digitale Infrastruktur betrieben wird, entsteht wertvolle Abwärme. Als CO₂-neutrale Fernwärme kann sie ganze Gemeinden versorgen. Das zeigen die aktuellen Beispiele aus Dielsdorf und Regensdorf (Schweiz).
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Events
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.





















