KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
Moderne Rechenzentren als Wärmequelle für Niedertemperaturnetze – eine energetische Win-win-Situation
Die Abwärmenutzung von Rechenzentren bietet ein bedeutendes Potenzial zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Voraussetzung...
Abwärmenutzung aus Rechenzentren kann zukünftig 650.000 t Klimagase im Jahr 2035 einsparen
Der Rechenzentrummarkt boomt. Marktanalysten gehen davon aus, dass sich die Kapazitäten in den kommenden Jahren...
Uni Paderborn mit DC2HEAT auf der e-energy
Marcel Meyer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Wirtschaftsinformatik, insbesondere Data Analytics an der...

Externe News aus der Branche
Finnland setzt auf Abwärme aus Rechenzentren für die Energiewende
03.07.2025 | cloudmagazin | Dass die Energiewende kommen muss, ist angesichts der zunehmenden Klimaerwärmung allen klar. Der Weg dahin ist es nicht, in Deutschland zumindest. Während hierzulande viele Initiativen zu diesem Thema im Streit enden und Innovationen oft nicht über den Status von...
Wie viele Datacenter, Regulierungen und Übersee-Investoren braucht Deutschland?
27.06.2025 | DataCenter-Insider | Wie weit divergieren Interessen deutscher KMUs und großer nicht-europäischer Betreiber? Welche Interessen werden in Verbänden, Brüssel und Berlin vertreten? Wie viel Datacenter-Expansion braucht Deutschlands Digitalwirtschaft? Wo sollen neue Datacenter entstehen...
Nachhaltige Rechenzentren: NTT setzt auf KI und Abwärme
18,06.2025 | protector | NTT Data legt ersten Nachhaltigkeitsbericht vor und setzt auf KI-Kühlung, Abwärmenutzung und Grünstrom, um Rechenzentren bis 2030 klimaneutral zu machen.
Richtfest für neues maincubes-Rechenzentrum in Schwalbach
14.06.2025 | Entwicklungsstadt | Im hessischen Schwalbach schreitet die Digitalisierung sichtbar voran: Mit dem Richtfest für das Rechenzentrum FRA03 baut das Unternehmen maincubes seine Präsenz im Rhein-Main-Gebiet weiter aus. Der neue Standort setzt auf nachhaltige Energieversorgung und will...
Whitepaper: Abwärme aus Rechenzentren in Wärmenetze einspeisen
Siemens | Um die Machbarkeit der Wärmerückgewinnung aus einem Rechenzentrum zu testen, wurde ein Geschäftsszenario auf Grundlage einer IT-Last von 10 MW untersucht. Es wurden drei Anschlussmöglichkeiten für die Wärmerückgewinnung definiert, um die Rentabilität des Projekts in Bezug auf Effizienz,...
Rechenzentren als Wärmequelle im urbanen Raum einsetzen
13.06.2025 | Gebäude-Energieberater | Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nachhaltig auf Quartiersebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aussehen kann.
DC2HEAT Events
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



